Brandschutz bei Holzbalkendecken –sichere Lösungen mit Duofor Schwalbenschwanzplatten
Warum ist Brandschutz bei Holzbalkendecken so wichtig?
Im Brandfall können Holzbalken tragende Funktionen schnell verlieren, wenn sie nicht ausreichend geschützt sind. Auch die Verbreitung von Feuer und Rauch durch Deckenöffnungen oder Ritzen zwischen Dielen stellt ein Risiko dar. Deshalb sind sowohl Brandverzögerung als auch Rauchdichtigkeit zentrale Anforderungen beim Umbau oder der Sanierung von Holzbalkendecken – insbesondere im mehrgeschossigen Wohnungsbau.
Die Lösung: Duofor Schwalbenschwanzplatten als brandschutztechnischer Bodenaufbau
Duofor Schwalbenschwanzplatten ermöglichen in Kombination mit einem geeigneten Aufbau eine brandverzögernde Wirkung. In Prüfungen (z. B. gem. EN 13501-2) konnte eine Feuerwiderstandsdauer von bis zu 60 Minuten (REI 60) nachgewiesen werden – abhängig vom Gesamtsystem.
Vorteile im Überblick:
- Stahlträgerplatten mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit
- Kombinierbar mit brandschutzgeprüften Estrichen und Dämmstoffen
- Sichere Abschottung von Deckendurchbrüchen
- Anwendung in Wohngebäuden, Dachgeschossen und Gewerberäumen
- Reduktion der Brandlast durch nicht brennbare Materialien
Aufbau für verbesserten Brandschutz
Ein typischer Aufbau mit Duofor Schwalbenschwanzplatten zur Verbesserung des Brandschutzes umfasst:
- Tragende Holzbalkenkonstruktion
- Zwischenliegende Dämmung (z. B. Steinwolle, nicht brennbar)
- Abschottung mit Gipsfaserplatten (unterseitig)
- Verlegung der Schwalbenschwanzplatten
- Ausgießen mit Fließestrich
Dieser mehrschichtige Aufbau verbessert nicht nur den Brandschutz, sondern erfüllt gleichzeitig Anforderungen an den Schallschutz und die Stabilität.
Für welche Projekte geeignet?
- Sanierungen von Altbauten mit Holzbalkendecken
- Umbauten mit erhöhten Brandschutzanforderungen
- Dachausbau und Wohnraumerweiterungen
- Umnutzung von Gebäuden im Bestand
Fazit
Der Brandschutz bei Holzbalkendecken muss bei jeder Modernisierungsmaßnahme frühzeitig berücksichtigt werden. Die Kombination aus Duofor Schwalbenschwanzplatten und geeigneten Brandschutzmaßnahmen sorgt für mehr Sicherheit – geprüft, effizient und langlebig. Damit lassen sich selbst anspruchsvolle Sanierungsvorhaben normgerecht und zukunftssicher umsetzen.
Weitere technische Informationen und Bezugsquellen finden Sie unter:
www.duofor.eu/de/verkaufstellen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Welche Feuerwiderstandsklasse lässt sich mit Duofor Schwalbenschwanzplatten erreichen?
In Kombination mit geprüften Materialien kann ein Feuerwiderstand bis zu REI 60 erreicht werden. Die tatsächliche Klassifizierung hängt vom gesamten Deckensystem ab.
2. Sind Duofor Schwalbenschwanzplatten selbst brandschutztechnisch klassifiziert?
Die Platten bestehen aus verzinktem Stahl, der als nicht brennbarer Baustoff gilt (Baustoffklasse A1 gemäß DIN EN 13501-1).
3. Müssen zusätzliche Brandschutzmaßnahmen unterhalb der Decke getroffen werden?
Ja, insbesondere bei Decken in Fluchtwegen oder bei mehrgeschossigen Gebäuden empfiehlt sich eine brandschutztechnische Bekleidung der Unterseite (z. B. Gipsfaserplatten).
4. Können auch Deckenöffnungen brandschutzgerecht ausgeführt werden?
Ja, mit der richtigen Abschottung und den passenden Materialien lassen sich auch Durchführungen (z. B. für Leitungen) brandschutzkonform herstellen.
5. Wo finde ich technische Nachweise und Bezugsquellen?
Detaillierte Informationen sowie technische Unterlagen finden Sie auf der offiziellen Website von Duofor: www.duofor.eu/de/verkaufsstellen