Unsere Bodensysteme
Combifor Systemboden
Schwalbenschwanzplatte
Schalldämmender Boden
Feuerhemmende Holzplatte
Wohnungstrennender Boden
Fliesenfußboden
Vernagelter Boden
Boden mit Fußbodenheizung
Produkte
Anwendung
Projekte
Kontakt
FAQ
Erklärung zum Datenschutz
Volg ons!
Nederlands
English
Deutsch
Frans
Mehr..
Rechner
Zeichnungen
Zeichnungen
STABU Bestek
News
Duofor® Schwalbenschwanzplatten nach ISO 14001
Die originalen LEWIS Schwalbenschwanzplatten
Der Erfinder 1859
Follow us!
Besuchen
DUOFOR Deutschland
Handelsagentur Christoph
Dölauer Str. 58b
06120 Halle (Saale)
FAQ
Rechner
Holzbalkendeckenrechner
Combifor Stücklistenrechner
Anleitungsvideo
Firmenvideo
Combifor Anwendungsvideo
Anwendungshinweise
Combifor Systemboden
Schwalbenschwanzplatte
DTS-G Trittschalldämmstreifen
FAQ
Schwalbenschwanzplatte
DTS-G Trittschalldämmstreifen
Combifor Systemboden
Recanor Trittschalldämmung
Downloads
Zeichnungen
Broschüren
Zertifizierungen
Combifor Systemboden
Combifor - Materialien
Vorteile für den Anwender
Einfache Anwendung
Umweltfreundlich und komfortabel
Vorteile auf einem Blick
Schwalbenschwanzplatte
DF16 Schwalbenschwanzplatte
DF48 Schwalbenschwanzplatte
DuoKlip
DTS-G Trittschallisolierung
Eigenschaften
Duofor RS Randdämmstreifen
Perlite- und Vermiculitegranulat
Perlite
Vermiculite
Recanor Trittschalldämmung
Eigenschaften
Technische Daten
Schwalbenschwanzplatte
Kapuziner Rottweil
Schloss Lübbenau
Sanierung Sömmerda
Appartment Hannover
Museum Flehite
DTS-G Trittschalldämmstreifen
Schloss Lübbenau
Appartment Hannover
Combifor Systemboden
Recanor Trittschalldämmung
Holzbalkendeckenrechner
Unser Combifor Video ansehen
Schalldämmender Boden
Schalldämmende Fußböden von Duofor - Stabil wie ein Betonboden
Bei Fußböden mit harter Verbunddecke entstehen hohe Trittschallgeräusche. Duofor bietet mit der Schwalbenschwanzplatte eine Bodenlösung für hohen Schalldämmkomfort an. Die Dämmwerte erreichen die gleichen oder erheblich bessere Werte als ein 200 mm Betonboden. Bei einem schallisolierenden Boden ist oft ein charakteristischer Luftschallschutzindex Ilu (k) * von ≥ 0 dB (DNT, A, k = 52 dB) und ein Trittschalldämmungsindex Ico * von ≥ 5 dB (LNT, A ≤ 54 dB (A)) erforderlich.
Die Decke auf Balkenlagen
Mit dem Duofor Systemboden aus Schwalbenschwanzplatten und DTS-G Trittschalldämmstreifen wird auf einer vorhandenen Holzkonstruktion ein typischer Luftschallschutzindex Ilu (k) von +3 dB (DNT, A, k = 55 dB) und ein Trittschalldämmungsindex Ico von + 6 dB (LNT, A = 53 dB (A)) erreicht.
Die Decke unter den Balkenlagen
Bei einem Holzdeckenaufbau mit Dielen und Gipskartonplatten wird höchstens ein Schallschutzindex Ilu(k) von -10 dB (DnT,A,k = 42 dB) und ein Trittschalldämmungsindex Ico von -20 dB (LnT,A = 79 dB(A)) erreicht. Dies ist letztendlich
kein
schalldämmender Fußboden. Mit den Duofor® Schwalbenschwanzplatten, die auf eine derartig Konstruktion aufgebauten werden, wird ein Luftschallschutzindex (k) von +6 dB (DNT, A, k = 58 dB) und ein Trittschalldämmungsindex Ico von +10 dB (LNT, A = 49 dB (A)) erreicht. Mit dieser Fußbodenkonstruktion wird eine zusätzliche Schalldämmung als auch Schallisolierung erreicht.
* Der ‚alte‘ Ilu (k) charakteristische Isolationsindex für Luftschall ist einfach anhand des „neuen“ Indexes mit der Formel Ilu; k = DnT, A, k - 52 zu errechnen. Hierbei gilt die Regel, je höher der Wert, umso besser ist die Schalldämmung.
* Der ‚alte‘ Isolationsindex für Trittschalldämmung ist einfach anhand des „neuen“ Indexes mit der Formel Ico = 59 - LNT, A zu errechnen. Hierbei gilt die Regel, je niedriger der Wert, umso besser die Trittschalldämmung .
Lesen Sie mehr über
DTS-G Trittschalldämmungsstreifen
, die neue Generation der Auflagestreifen.
Downloads
DTS-G Trittschalldämmungsstreifen
Duofor verwendet Cookies, um Ihren Besuch auf unserer Website so angenehm wie möglich zu gestalten. Da Sie unsere Dienste nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie der Verwendung von Cookies zustimmen.
Einstellungen
Akzeptieren
×
>